« Worte waren unsprünglich Zauber ...
... und sind es immer noch! »
(S. de Shazer)
Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
SFBT - Solution Focused Brief Therapy
Die lösungsfokussierte Kurztherapie (SFBT) ist ein auf die Zukunft gerichtetes und von Zielen geleitetes Herangehen an die Kurzzeittherapie. SFBT wurde Anfang der 1980er Jahre von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihren Kollegen gemeinsam mit Klienten am Milwaukee Brief Family Therapy Center entwickelt.
Die Entwickler dieser Therapie- und Beratungsmethode haben im Laufe der Jahre hunderte von Therapiestunden beobachtet und dabei sorgfältig die Fragen, Verhaltensweisen und Emotionen festgehalten, die Klienten dazu bewegen, machbare und dem realen Leben angemessene Lösungen zu entwerfen und zu realisieren.
Die Fragen, die sich am durchgängigsten mit den von den Klienten angegebenen Fortschritten und Lösungen in einen Zusammenhang bringen ließen, wurden sorgfältig notiert und gewissenhaft in das lösungsfokussierte Konzept integriert, wohingegen solche Fragen, die dieses Kriterium nicht erfüllten, bewusst verworfen wurden. Der Ansatz der lösungsfokussierten Kurztherapie hat sich seit dieser Zeit zu einer der weltweit führenden Methoden der Kurzzeittherapie entwickelt und ist in den unterschiedlichsten wirtschaftlichen, sozial- und bildungspolitischen Bereichen zu einem starken Einflussfaktor geworden. (aus: «Mehr als ein Wunder» von Steve de Shazer und Yvonne Dolan)
Auf der Suche nach den entscheidenden Faktoren in erfolgreichen Therapie- und Beratungsgesprächen fanden de Shazer und seine Kollegen heraus, dass Klienten ihre Lösungen unabhängig von einer ausführlichen Problemanalyse entwickeln können. Sie entwickelten einen sehr kompakten und strukturierten Ablauf, dessen Elemente bei jeder Art von Problemstellung angewandt werden können. Mit diesem Handwerkszeug kann der Fokus immer wieder auf die Lösungsräume ausgerichtet werden, innerhalb derer die Klienten ihre Stärken entdecken und Lösungsansätze formulieren. Diese beginnen sich umgehend in ihrem Alltag zu realisieren.
In detaillierten Langzeitstudien wurde die anhaltende Wirksamkeit dieser Methode nachgewiesen, unter anderem bei Depressionen und Suchterkrankungen, Ängsten und Zwängen sowie bei den Folgen traumatisierender Lebensumstände oder Ereignisse, außerdem bei Lernschwierigkeiten, Motivations- und Autoritätsproblemen sowie in Einzel-, Paar- und Familientherapie.
- Einzig und allein die Sicht des Klienten ist entscheidend
- Tragfähige Lösungen können vollkommen unabhängig vom "Problem" und seiner Entstehungsgeschichte entwickelt werden
- Menschen tragen alle Fähigkeiten und Ressourcen in sich, um ihre Probleme lösen zu können
- Probleme werden nicht durch Konzentration auf Probleme gelöst - sondern durch Konzentration auf Lösungen